Lokomotivmodelle der RüKB in TTe

Baubericht und Bildergalerie

Steuerung 994652 in TTe Steuerung 994652 in TTe Steuerung 994652 in TTe Steuerung 994652 in TTe Steuerung 994652 in TTe Steuerung 994652 in TTe Steuerung 994652 in TTe Steuerung 994652 in TTe Steuerung 994652 in TTe Steuerung 994652 in TTe Steuerung 994652 in TTe Steuerung 994652 in TTe Steuerung 994652 in TTe Steuerung 994652 in TTe Steuerung 994652 in TTe Steuerung 994652 in TTe Steuerung 994652 in TTe Steuerung 994652 in TTe Steuerung 994652 in TTe Steuerung 994652 in TTe Steuerung 994652 in TTe
Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok Steuerung 994652 in TTe, HF110 Lok

Arbeitsschritte für das Gestänge, die Steuerung und den Zylinder der 99 4652

Das Gestänge und die Steuerung bestehen aus einer Vielzahl von Ätzbauteilen, die mit kleinen Sechskantschraubenimitationen verlötet und beweglich miteinander verbunden werden. Der Messinggusszylinder ist mit einigen Kleinteilen zu ergänzen.

Damit das Gestänge nach dem Verlöten mit den Sechskantkopfnieten beweglich bleibt, lege ich zwischen der letzten Lage Blech und der Lötstelle ein Stück Transparentpapier als Zwischenlage ein. Vorher habe ich mit der Nadel ein kleines Loch in das Papier gestochen, damit es leichter auf den Niet aufgefädelt werden kann. Nach dem Löten wird das Papier dann herausgezogen und das Gestänge hat ausreichend Spiel.

Zylinder und Gestänge:

Gleitbahn

  • Ätzbauteil um 180 Grad mittig falten und miteinander verlöten
  • abgeflachten Haltedraht mit Gleitbahn in der Lötvorrichtung verlöten
  • vorsichtig Gleitbahn im Bereich der Lötfläche bündig auf den Drahtdurchmesser abrunden, damit das Bauteil in die Aufnahmebohrung des Zylinders passt

Kolbenstangenrohr

  • Kolbenstangenrohr und Bolzennachbildungen aus d=0,2 mm l=3,5 mm Drahtstücken in Lötvorrichtung einstecken
  • Flansch aufstecken und mit Kolbenstangenrohr und Bolzennachbildung verlöten
  • Drahtüberstand außen auf ca. 0,3 mm einkürzen

Zylinder

  • Kolbenstangenrohr mit Flansch in Zylinder bis Anschlag einpressen (Überstand ca. 0,7 mm)
  • vier Sechskantkopfnieten SW 0,5 in Zylinder einpressen (Bolzen auf ca. 0,5 mm Länge mittels eines 0,5er Bleches mit 0,3 mm Bohrung einkürzen, ansonsten ist ein Aufbohren der Schieberkolbenstangenbohrung mit d=0,6 mm notwendig)
  • Gleitbahn mit Haltedraht bis Gleitbahnanschlag in Zylinder einpressen
  • Deckel außen auf Zylinder aufkleben

Kreuzkopf

  • Kreuzkopfgrundkörper zwei mal um 90 Grad abwinkeln
  • Kreuzkopfnietennachbildung an Markierung um 90 Grad abwinkeln und mit Kreuzkopfgrundkörper auf der Außenseite verlöten
  • Kolbenstange in Kreuzkopf einschieben und in Lötvorrichtung verlöten

Gestänge

  • Treibstange mit Doppler verlöten
  • Voreilhebelwiderlager um 90 Grad abwinkeln, mit Federstahldraht d=0,3 mm abstecken und mit Voreilhebel verlöten
  • Schwinge mit Doppler verlöten
  • Schieberschubstange und Führungslager mit 0,2 mm Neusilberdraht abstecken und mit diesem verlöten
  • Schlitz auf 0,35 mm aufschleifen/aufbiegen bis Schwinge sich leichtgängig darin bewegen lässt
  • Sechskantkopfniet mit SW 0,5 in hintere Bohrung verlöten
  • ca. 2 mm lange Schieberachse d=0,3 mm auf Niet in Schlitz senkrecht einlöten
  • Treibstange und Kreuzkopf mittels Sechskantkopfniet SW 0,8 verbinden
  • Lenkerstange mit Kreuzkopf mittels Sechskantkopfniet SW 0,5 verbinden
  • Voreilhebel mit Lenkerstange mittels Sechskantkopfniet SW 0,5 verbinden
  • Schieberkolbenstange mit Voreilhebel mittels Sechskantkopfniet SW 0,5 verbinden
  • Gegenkurbelbolzen mit Schwingenstange mittels Sechskantkopfniet SW 0,5 verbinden
  • Schwinge mit Schwingenstange mittels Sechskantkopfniet SW 0,5 verbinden
  • Schwinge mit Schieberschubstange mittels Sechskantkopfniet SW 0,5 verbinden
  • Gegenkurbelbolzen in Treibstangenlager einstecken
  • drei 0,2 mm Scheiben oder 0,6 mm Hülse als Distanzhalter auf Gegenkurbelbolzen auffädeln
  • Kuppelstange auf Gegenkurbelbolzen aufstecken
  • Gegenkurbelbolzen mit dem Gestänge in Treibradgegengewicht einpressen und ausrichten
  • Niet 1x0,5 durch Kuppelstangenlager in Kuppelradgegengewichte einpressen
  • Gegengewichte auf Achsstummel der Treib- und Kuppelräder aufpressen (90 Grad Versatz links/rechts beachten)
  • Achsen in Getriebe einbauen und Bodenplatte verschrauben
  • Schieberschubstange durch Führungsblech des Rahmens fädeln
  • Gleitbahn in Kreuzkopf und Kolbenstange sowie Schieberkolbenstange in Zylinder einfädeln
  • Zylinder in Rahmen einklemmen und provisorisch mit Schraube und Mutter sichern
  • Schieberschubstange in Voreilhebelschlitz oben einlegen, Kupferniet einstecken und hinten den Cu-Nietdraht umbiegen
  • Schwinge in Schwingenhalter des Rahmens einfädeln, Kupferniet einstecken und innen den Cu-Nietdraht umbiegen