Lokomotivmodelle der RüKB in TTe

Baubericht und Bildergalerie

Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender
Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender
Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender Lokomotivmodell 994652 in TTe, HF110 Tender
Tender 994652 in TTe Tender 994652 in TTe

Arbeitsschritte für den Tender der HF110C 99 4652

Der Tender besteht aus zwei miteinander verschraubten Hauptbaugruppen - Fahrwerk und Tenderoberteil. Dies bietet den Vorteil, beide Teile separat lackieren zu können.

Fahrwerksrahmen:

Als erste Baugruppe für den Tender wird das Fahrwerk hergestellt. Dieses besteht aus drei gefrästen kupferkaschierten Verbindungselementen und den gefrästen Neusilber-Achsaufnahmen. Neusilber hat gegenüber Kupfer, Bronze oder Messing den Vorteil, nicht zu korrodieren, was für die geplante Stromabnahme über die spitzengelagerten Achsen, die geteilt und mittig isoliert sind, vorteilhaft ist. Die Verbindungsstücke dienen der Verbindung der beiden Rahmenseiten und gleichzeitig der Potentialtrennung. Die Verbindungsteile vorn und hinten haben an den Stirnseiten einen 0,5 mm breiten Absatz von 0,15 mm Dicke, der die Rahmenseiten elektrisch von den Pufferbohlen isoliert. Das hintere Verbindungsteil besitzt eine gefräste Aussparung für die Aufnahme einer Kadee-Kupplung, die man an das Tenderoberteil anschrauben kann. Der Schlitz am vorderen Verbindungsteil dient als Freigang für die Kupplungsdeichsel zwischen Lok und Tender sowie der elektrischen Verkabelung.

Die Herstellung der Rahmenteile als Frästeil bietet ein Höchstmaß an Präzision und ist ein Voraussetzung für den Leichtlauf des Fahrwerkes.

Für die genaue Positionierung der Bauteile zueinander habe ich mir eine Lötlehre angefertigt. Diese besteht aus einem Buchenholzbrettchen mit Löchern, in die ich 1 mm Messingstifte eingesteckt habe. Die Stifte dienen als Anschlag für die einzelnen Bauteile des Fahrwerkes.

Das mittlere Verbindungsteil wird zum Verlöten über zwei Positionierbohrungen und eingesteckte Federstahldrähte fixiert und gegenüber dem Fahrwerksrahmen exakt positioniert. Später erfolgt durch dieses Teil die Befestigung des Tenderoberteiles mittels einer M1 Senkschraube. Gleichzeitig dient das Verbindungsteil zur Aufnahme der Buchsen für die trennbare elektrische Verbindung zur Lok. Die beiden Buchsen werden erst nach dem Anbringen der geätzten Rahmenverkleidungen verlötet, damit sie nicht beim Verlöten der Verkleidungen stören.

Nachdem das Fahrwerk fertiggestellt ist kann es nun an die Anfertigung des Gehäuses gehen.

Fahrwerksrahmenverkleidung:

Werkzeugkasten (optional)

Die Tender gab es diesbezüglich in drei Versionen: ohne Werkzeugkasten sowie in genieteter oder geschweißte Ausführung.

  • Klappe abstecken und an Verkleidungsteil verlöten
  • Trägerteil beidseitig abwinkeln
  • vordere Außenverkleidung biegen (r=0,75) und mit Trägerteil verlöten
  • Seitenteile anbringen

seitliche Rahmenverkleidung

  • oberste Lage Federpakete um 180 Grad umklappen und mit unterer Lage verlöten
  • Längsstege an den Seitenteilen um 90 Grad nach oben klappen, um die L-Profile des Rahmens darzustellen
  • Federpaket und Seitenteil über Fixierbohrung zueinander ausrichten und miteinander verlöten
  • Fixierhilfen entfernen
  • je nach nachzubildendem Vorbild werden die seitlichen Werkzeugkästen jetzt an das Seitenteil angelötet
  • Flansch von Bremsgestängeachse mit Seitenteil verlöten
  • fertige seitliche Verkleidungsteile mit Rahmen verkleben oder verlöten
  • Loch in Seitenteil in Flansch für Bremsgestängeachse einbringen
  • seitliche Achslagerdeckel mit Rahmen verbinden

Pufferbohle vorn und hinten

  • hintere Pufferbohle existiert in zwei Varianten: mit Schlitz für Drahtkupplung, oder mit Ausschnitt für Kadee-Kupplung o.ä.
  • von hinten Anätzungen für die Nieten der Kranhakenplatten nach vorn durchdrücken
  • vordere Kupplungslochabdeckung abstecken und mit vorderer Pufferbohle verlöten
  • optional hintere Kupplungsschlitzabdeckung abstecken und verlöten
  • hinteren Bahnräumer um 90 Grad abwinkeln
  • Kranhaken um 180 Grad umklappen und mit Pufferbohle verlöten
  • Nietband um 180 Grad umklappen und verlöten
  • Pufferbohlen mit 2K- oder Gel-Sekundenkleber an die vorderen und hinteren Verbindungsteile des Fahrwerksrahmens anbringen

Stromversorgung und Bremsgestänge

  • einbringen eines d=0,5 mm Drahtstückes links und rechts zur Nachbildung der Bremsgestängeachse (Achse darf nicht durchgängig sein, da ansonsten ein Kurzschluß entsteht)
  • Bremsbetätigungshebel und Koppelstange links anbringen (Koppelstange darf nicht über Rahmenoberkante hinausragen, da ansonsten Kurzschlußgefahr über das Gehäuseoberteil besteht)
  • links und rechts die beiden Buchsen für die Stromverbindung in das mittlere Verbindungsteil des Fahrwerkrahmens einlöten

Tenderoberteil:

Das Oberteil entsteht aus den restlichen Ätzbauteilen. Die Platine bietet die Möglichkeit, verschiedene Tenderaufbauten zu erstellen. So gibt es eine genietete, eine geschweißte und zusätzlich auf der Lokplatine eine geschweißte Variante mit eckigen Griffstangenausschnitten (Fa. Jung) zur Nachbildung verschiedener Vorbilder.

WICHTIG: nach Fertigstellung des Tenderoberteiles muss dieses elektrisch gegenüber dem Fahrwerksrahmen durch einen Streifen durchsichtigen Klebebandes isoliert werden.

Seitenverkleidung

  • WICHTIG: Seitenverkleidung erst nach dem Verlöten der Griffstangenverkleidung aus Platine herauslösen
  • Griffstangenverkleidung 1 über Fixierbohrungen abstecken
  • Griffstange einlegen
  • Griffstangenverkleidung 2 und 3 über Fixierbohrungen abstecken
  • Griffstangenverkleidungen mit Seitenteil verlöten
  • Seitenteil an den Markierungen mit 1 mm Radius biegen

Wasserkastendeckblech

  • ein oder zwei Wasserkasteneinlaufdistanzteile mit Wasserkastendeckblech abstecken und verlöten
  • Wasserkastendeckel einstecken und mit Drahtgriff d=0,2 mm abstecken und verlöten

Oberteil

  • hintere Trittstufenverkleidung 1 und 2 in Trägerteil abstecken und verlöten
  • Sitzteil 90 Grad abwinkeln und mit Trägerteil verlöten (zur einfacheren Montage linkes und rechtes Teil miteinander verbunden lassen und erst nach dem Löten Stege abtrennen)
  • Stirnwandblende und Blendenrahmen mit Stirnwand verlöten
  • Stirnwand an Trägerteil fügen
  • Seitenteil mit Trägerteil verbinden (auf dem Kopf ausrichten)
  • Trittstufen links und rechts in Stirnwand einbringen
  • Wasserkastendeckblech mit Kranhaken abstecken und mit Trägerteil verlöten
  • Bremskurbelverkleidung an Markierung zwei Mal um 90 Grad falten und mit Stirnwand und Trägerteil verbinden
  • bei Bedarf Peilstangen und Kranhaken ergänzen

Bodenplatte

  • vier Laschen für Kohlekastenverkleidung 90 Grad nach oben biegen
  • Mutter für Zentralverschraubung mit Hilfe von Edelstahlschraube justieren und mit Bodenplatte verlöten
  • hintere Mutter für Kadee-Kupplungsbefestigung anlöten (0,2 mm weiter nach hinten versetzen - war Fehler im Bauteil)

Gehäuseoberteil fertigstellen

  • Bodenplatte und Trägerteil verbinden
  • ca. 3 bis 5 Gramm Ballastgewicht in den Wasserkastenbereich einlegen und befestigen
  • Kohlekastenverkleidung mit 1,2 mm Radius biegen und per Lochlötung mit Trägerteil und Bodenplatte verbinden
  • drei d=0,3 mm Drahtstücke in Kohlekastenverkleidung einbringen als Stütze für Kohlerutsche
  • Kohlerutsche biegen und in Kohlekasten einbringen und fixieren
  • Kurbelbremse aus Drahtstücken und Blechstreifen nachbilden
  • hintere Griffstangen aus Draht d=0,2 mm links und rechts anbringen
  • bei Bedarf Laternenhalterbleche aus 0,1er Blechstreifen anbringen
  • Laternen befestigen
  • zwei Verdrehsicherungen 90 Grad nach unten klappen
  • Mutter für Befestigung Tenderdeichsel von unten anlöten
  • Tenderaufstiege biegen und links und rechts an der Bodenplatte befestigen
  • WICHTIG: im Bereich des Fahrwerkrahmens/Werkzeugkästen durchsichtiges Klebebandes an Bodenplatte befestigen, damit über das Tenderoberteil kein Kurzschluss entsteht
  • Tenderoberteil und Fahrwerk mittels M1 Schraube verbinden